In den partizipativen Werkstätten der Spielraumplanung wurden von uns in den letzten Jahren weit über 200 öffentliche Räume und bedürfnisgerechte, umweltnahe Spielplätze mit Kindern und Jugendlichen geplant. Im Vordergrund steht dabei die aktive und nachhaltige Mitbeteiligung der Kinder und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Spielräume.

Ziel und Konzept

Das Ziel der partizipativen Spielraumplanung sind umweltnahe Spielplätze und Freiräume, die den Bedürfnissen ihrer zukünftigen Benutzer:innen optimal gerecht werden. Durch das Miteinander und die Mitbestimmung in der Planung und Umsetzung werden die Spielräume zu positiven Orten der eigenen Identifikation und damit auch zu vielfältigen Begegnungsstätten.

  • Spielfläche erforschen
    Gemeinsam mit den Kindern oder Jugendlichen wird das Gelände erkundet.
  • Spielideen sammeln
    Wünsche und Vorschläge zur Planung werden entdeckt und gesammelt.
  • Entscheiden & abstimmen
    Die Teilnehmer:innen stimmen über ihre Spielbedürfnisse ab und ermitteln so die wichtigsten Gestaltungswünsche, die in der Planung verbindlich berücksichtigt werden.
  • Präsentation und Gestaltungskonzept
    Die Ergebnisse werden der Gemeinde, den Schulleiter:innen und Eltern präsentiert und der Planerin bzw. dem Planer zur Erstellung einer Gestaltungsskizze übermittelt

Spielforscherwerkstatt

Im Rahmen des Projekts "Spielforscherwerkstatt" wurden in den letzten Jahren in Niederösterreich jährlich bis zu 25 partizipative Werkstätten zur Spielraumplanung durchgeführt sowie die geplanten Spielplätze innerhalb jeweils eines Jahres errichtet.

Weiter lesen über Spielforscherwerkstatt

Weitere Landschaften & Projekte